Kategorie Sorgerecht

Wegzug des unehelichen Kindes: Vater kann bei fehlender elterlicher Sorge nicht auf eine einstweilige Anordnung zählen

Sind die Eltern eines minderjährigen Kindes nicht miteinander verheiratet, steht der Kindesmutter die elterliche Sorge für das Kind zu. Unter erleichterten Umständen kann der Kindesvater verlangen, Mitinhaber dieser elterlichen Sorge zu werden. Was aber kann er tun, wenn es ihm mit einer diesbezüglichen gerichtlichen Bestimmung eilt?

mehr lesen

Elterliche Sorge: Das Recht des nichtehelichen Vaters am eigenen Kind

Kommt ein Kind unehelich zur Welt, haben nicht automatisch beide Elternteile das Sorgerecht. Geben sie keine entsprechenden Erklärungen ab, liegt das Sorgerecht vielmehr allein bei der Kindesmutter. Wie lässt sich das ändern?

mehr lesen

Entscheidungsbefugnisse: Beim gemeinsamen Sorgerecht müssen beide Elternteile über Impfungen entscheiden

Leben die Eltern des Kindes bzw. der Kinder zusammen, entscheiden sie relativ unproblematisch gemeinsam in allen Belangen des Kindes - seien es die Dinge des täglichen Lebens oder Entscheidungen in Angelegenheiten, die für das Kind von erheblicher Bedeutung sind. Trennen sich die Eltern und steht ihnen die elterliche Sorge gemeinsam zu, entscheidet über die Dinge des täglichen Lebens der Elternteil, bei dem sich das Kind gerade aufhält. Hinsichtlich der Dinge von erheblicher Bedeutung müssen die Eltern dagegen einen Konsens erzielen. Dabei stellt sich immer wieder die Frage, was noch zum täglichen Leben gehört und was von erheblicher Bedeutung ist.

mehr lesen

Elternhaftung: Sparbuchguthaben des Kindes steht ausschließlich ihm zu

Es ist üblich, dass für minderjährige Kinder Sparbücher angelegt werden, auf die Geldzuwendungen anlässlich Taufe, Geburtstag, Erstkommunion o.Ä. eingezahlt werden. Das somit angesparte Geld soll dem Kind mit Eintritt der Volljährigkeit zur Verfügung stehen. Was aber gilt, wenn die Eltern vorher über das Geld verfügen?

mehr lesen

Nach Wiederheirat: Rückzahlung von 150.000 EUR Witwenrente

Nach einer Wiederheirat fällt der Anspruch auf Zahlung von Witwenrent weg. Dies gilt auch, wenn die Heirat im Ausland stattfand. Der Rentenversicherung ist eine Wiederheirat unverzüglich anzuzeigen.

mehr lesen

Elterliche Sorge: Wann muss ein Kind nicht mehr bei den Eltern leben?

Uneinigkeiten zwischen Eltern und ihren Kindern sind normal und sogar wichtig für den Reifeprozess Letzterer. Zu Auseinandersetzungen kommt es besonders häufig in der Pubertät. Aber was passiert eigentlich, wenn sich ein Kind in dieser Situation an das Jugendamt oder das Gericht wendet, um nicht mehr zu Hause bei den Eltern leben zu müssen?

mehr lesen

Unverheiratet: Mindestanforderungen an die gemeinsame elterliche Sorge

Sind die Eltern eines Kindes unverheiratet, steht von Gesetzes wegen die elterliche Sorge automatisch allein der Kindesmutter zu. Der Kindesvater muss bei Gericht einen Antrag stellen, um Mitinhaber der elterlichen Sorge zu werden, sollte die Kindesmutter sich seinem Wunsch auf gemeinsame elterliche Sorge widersetzen. Seinem Antrag ist zu entsprechen, wenn sein Anliegen dem Kindeswohl nicht widerspricht.

mehr lesen

Streit der Eltern über die Taufe des Kindes

Die elterliche Sorge umfasst das Recht, in religiösen Dingen die Entscheidungen für das Kind zu treffen. Steht die elterliche Sorge beiden Eltern gemeinsam zu, haben sie damit auch in religiösen Dingen die Entscheidungen gemeinsam zu treffen. Bei unterschiedlichen religiösen Vorstellungen ergeben sich daraus insbesondere bei Trennung und Scheidung immer wieder Probleme.

mehr lesen

Konsenz und Kooperation: Grundlagen für die gemeinsame elterliche Sorge nichtehelicher Eltern

Das Thema Sorgerecht bereitet bei Kindern aus nichtehelichen Partnerschaften immer wieder Schwierigkeiten. Automatisch ist mit der Geburt die Kindesmutter Alleininhaberin der elterlichen Sorge. Noch immer unklar ist, unter welchen Voraussetzungen der Kindesvater verlangen kann, Mitinhaber der elterlichen Sorge zu werden.

mehr lesen

Voraussetzungen für den Entzug des Sorgerechts sind sehr hoch

Der Entzug der elterlichen Sorge darf nur erfolgen, wenn das körperliche, geistige oder seelische Wohl des Kindes gefährdet ist. Es kommt also nicht darauf an, bei wem das Kind besser gefördert werden könnte oder wer besser geeignet ist, die notwendigen Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Kind zu treffen. Zur Frage, wann die beschriebenen gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, hat sich jüngst das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) geäußert.

mehr lesen

Schuldfrage ungeklärt: Kostenverteilung in Umgangs- und Sorgerechtssachen

Gerichtliche Verfahren, in denen es um den Umgang mit Kindern oder die Frage der elterlichen Sorge geht, sind für alle Beteiligten belastend. Sind sie abgeschlossen, stellt sich die Frage, wer die mit dem Verfahren verbundenen Kosten zu tragen hat.

mehr lesen

Sorgerechtsentzug: Anfechtung der Auswahl des Vormunds

Ein Elternteil, der nicht sorgeberechtigt ist, kann die Auswahl des Vormunds für seine Kinder nicht anfechten.

mehr lesen

Freie Religionsausübung: Vormund muss eine von den Eltern vorgesehene religiöse Erziehung des Kindes akzeptieren

Grundsätzlich steht den Eltern das Recht zu, ihr Kind auf die von ihnen bevorzugte Art und Weise zu erziehen. Das gilt insbesondere auch für den Bereich der Religion. Eltern können frei entscheiden, ob und in welchem Umfang sie ihre Kinder religiös erziehen.

mehr lesen

Gemeinsames Sorgerecht : Elterliche Meinungsverschiedenheiten gefährden grundsätzlich nicht das Kindeswohl

Ist nach einer Scheidung der Eltern die Frage des Umgangsrechts zu klären, steht das Wohl des Kindes ganz klar im Vordergrund.

mehr lesen

Gleichbehandlungsgrundsatz: Gleiche Regeln der gemeinsamen elterlichen Sorge für eheliche und nichteheliche Kinder

Bekommen Verheiratete Nachwuchs, sieht der Gesetzgeber grundsätzlich das gemeinsame Sorgerecht für ihre Kinder vor. Bei nichtehelich geborenen Kindern gestaltete sich die Gesetzeslage bis 2010 anders: Hier wurde der Mutter das alleinige Sorgerecht zugesprochen. Nur mit ihrer Zustimmung konnte ein gemeinsames Sorgerecht zugunsten des Kindesvaters geregelt werden.

mehr lesen

Kindeswohl entscheidend: Nichtzahlung von Unterhalt kann Sorgerechtsübertragung entgegenstehen

Ist ein Vater gegenüber seinem nichtehelich geborenen Kind unterhaltspflichtig und kommt er dieser Verpflichtung nicht nach, kann dies Auswirkungen auf die Entscheidung hinsichtlich der Übertragung des elterlichen Sorgerechts haben.

mehr lesen

Abschiebung des Vaters: Im Zweifel Übertragung des Sorgerechts auf die Kindesmutter

Auch in den Fällen, in denen keine spezielle Sorgerechtsregelung getroffen wurde, muss eine Lösung gefunden werden.

mehr lesen

Trennung der Eltern: Eigenmächtige Mitnahme des Kindes rechtfertigt Zweifel an Erziehungsfähigkeit

Die Regelung des Sorgerechts von gemeinsamen Kindern nach der Trennung ehemaliger Lebenspartner ist eine Sache, die oftmals unschöne Züge annimmt.

mehr lesen

Akute Kindesgefährdung: Elterliches Sorgerecht kann auf Jugendamt übertragen werden

Das Oberlandesgericht Hamm hat eine Entscheidung im Sinne des Kindeswohls getroffen, indem es Eltern das Sorgerecht entzogen und dem Jugendamt übertragen hat. In dem konkreten Fall hatten sich sowohl die Noten des Kindes als auch dessen allgemeines Verhalten nach der Trennung seiner Eltern stetig verschlechtert. Durch das Erziehungsversagen der Eltern und der resultierenden, fortschreitenden Verweigerungshaltung des Kindes war dessen geistiges, seelisches und körperliches Wohl akut gefährdet.

mehr lesen

Trennung der Eltern: Alleiniges Sorgerecht der Mutter, wenn Vater im Ausland lebt

Bei der Trennung eines Paars, das gemeinsame Kinder hat, ist neben dem finanziellen Aspekt auch stets die Frage des Sorgerechts zu klären. Schwierig wird es außerdem, wenn die Ex-Partner in unterschiedlichen Städten oder gar Ländern leben.

mehr lesen

Kindeswohl: Sorgerechtsentzug bei häufigen Trennungen und Versöhnungen

Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich ein Paar trennt und nach einer Versöhnung wieder zueinander findet. In dem Fall, den das Oberlandesgericht Köln zu beurteilen hatte, gab es jedoch insgesamt 17 solcher Trennungen und Versöhnungen. Zu viele in den Augen der Kölner Richter. Konsequenz: Das Gericht entzog den Eltern das Sorgerecht für ihre Kinder und übertrug es dem Jugendamt.

mehr lesen

Kindeswohl: Zustimmung der Mutter nicht länger Voraussetzung für Beteiligung des Vaters an elterlicher Sorge

Ein Vater von zwei nichtehelich geborenen Töchtern ist durch die Versagung seiner Beteiligung an der gemeinsamen elterlichen Sorge für seine Kinder in seinen Grundrechten verletzt.

mehr lesen

Gemeinsames Sorgerecht: Eltern müssen sich über die Schule für ihre Kinder einigen

Besteht nach einer Scheidung für die Eltern ein gemeinsames Sorgerecht, so müssen sie sich über die wesentlichen Aspekte der Erziehung ihrer Kinder einigen, auch wenn sie nicht mehr zusammenleben. Zwar obliegen demjenigen die Entscheidungen über Angelegenheiten des täglichen Lebensbedarfs, bei dem das Kind nach der Trennung hauptsächlich wohnt. Allerdings hat der andere Partner bei wichtigen Entscheidungen nach wie vor ein Mitspracherecht.

mehr lesen

Nach Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts: Sorgerecht kann auch auf den nichtehelichen Kindsvater übertragen werden

In aller Regel erhält die Mutter des Kindes nach einer Scheidung das Sorgerecht für ihr Kind. Nach einer richtungsweisenden Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) kann in einer Übergangszeit bis zum Inkrafttreten entsprechender gesetzlicher Regelungen die elterliche Sorge ganz oder zumindest teilweise auf den (nichtehelichen) Vater des Kindes übertragen werden.

mehr lesen

Vor deutschen Gerichten: Grundsätzliche Anerkennung einer im Ausland ergangenen Sorgerechtsentscheidung

Die Sorgerechtsentscheidung eines Gerichts in Malaysia, wonach das Sorgerecht für die Kinder nach dem Tode ihrer Mutter auf die Großmutter übertragen worden und nicht automatisch dem Vater zugefallen ist, ist mit deutschem Recht grundsätzlich vereinbar. Darüber hinaus erscheint sie sogar als sinnvoll, da sie maßgeblich auf das Wohl der Kinder eingeh

mehr lesen

Wegen Verfassungsverstoßes: Vater eines nichtehelichen Kindes darf nicht von der elterlichen Sorge ausgeschlossen werden

Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Reform des Kindschaftsrechts am 01.07.1998 wurde nicht miteinander verheirateten Eltern erstmals die Möglichkeit eröffnet, für ihr Kind gemeinsam zu sorgen - unabhängig davon, ob sie zusammenleben. Voraussetzung hierfür ist, dass sie dies tatsächlich wollen und beide Elternteile entsprechende Erklärungen abgeben. Anderenfalls bleibt die Mutter alleinige Sorgerechtsinhaberin für das nichteheliche Kind. Auch eine Übertragung der alleinigen elterlichen Sorge von der Mutter auf den Vater kann bei dauerhaftem Getrenntleben der Eltern nur mit Zustimmung der Mutter erfolgen. Gegen ihren Willen kann der Vater eines nichtehelichen Kindes das Sorgerecht erhalten, wenn der Mutter wegen Gefährdung des Kindeswohls die elterliche Sorge entzogen wird, ihre elterliche Sorge dauerhaft ruht oder wenn sie stirbt.

mehr lesen

Zum Wohle des Kindes: Zumindest ein Elternteil sollte das Sorgerecht für das gemeinsame Kind haben

Wird der allein sorgeberechtigten Mutter eines nichtehelichen Kindes das Aufenthaltsbestimmungsrecht entzogen, so kann der Vater des Kindes insoweit die Übertragung des Sorgerechts auf sich beantragen.

mehr lesen

Bei Verwahrlosung der Geschwister: Teilweise Entziehung der elterlichen Sorge wegen Erziehungsunfähigkeit der Eltern

Grundsätzlich steht den Eltern das Sorgerecht für ihre Kinder zu. Dieses Sorgerecht kann ihnen jedoch unter bestimmten Umständen entzogen werden. Wenn es dazu kommt, muss zwingend der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit gewahrt bleiben.

mehr lesen

Beeinträchtigung des Umgangsrechts: Regelung der elterlichen Sorge bei beabsichtigter Übersiedlung eines Elternteils ins Ausland

Beantragt ein Elternteil das alleinige Sorgerecht, um mit dem gemeinsamen Kind ins Ausland überzusiedeln, und wird hierdurch das Umgangsrecht des anderen Elternteils beeinträchtigt, müssen triftige Gründe für den Wegzug bestehen, die schwerer wiegen als das Umgangsrecht des Kindes und des anderen Elternteils. Das hat das Oberlandesgericht Koblenz entschieden.

mehr lesen

Zum Wohle des Kindes: Entzug elterlicher Sorge bei gefährdenden Verhaltensauffälligkeiten und unüblichen Verletzungen

Im Normalfall haben Eltern das Sorgerecht für ihr Kind und sind für dessen Erziehung verantwortlich. Ist  jedoch das Wohl des Kindes gefährdet, kann den Eltern unter Umständen ihre elterliche Sorge entzogen werden. Einen solchen Fall hatte das Oberlandesgericht Brandenburg zu entscheiden.

mehr lesen

Sorge- und Umgangsrecht: Sozialamt übernimmt Umzugskosten zum verbesserten Kontakt mit dem Kind

Der 43 Jahre alte Antragsteller ist Sozialleistungsempfänger und Vater einer zweijährigen Tochter. Diese lebt in Bremen-Neustadt bei ihrer Mutter, während der Vater in Bremen-Hemelingen wohnte. Um sich besser um seine Tochter kümmern zu können, plante er, in die Nähe des Wohnorts der Mutter ziehen. Zu diesem Zweck mietete er dort eine Wohnung an. Das zuständige Amt erkannte zwar den Grund für den Umzug grundsätzlich an, lehnt es allerdings ab, ein Darlehen für die fällige Mietkaution von 600 EUR zu übernehmen, da die monatlichen Mietkosten für diese Wohnung die Obergrenze für Mietkosten eines Einpersonenhaushalts überschritt. Die Ablehnung erfolgte zu Unrecht, wie das Sozialgericht Bremen entschied.

mehr lesen

Verschiedene Glaubensrichtungen der Eltern: Streiten Eltern über Religionszugehörigkeit ihres Kindes, muss Gericht den Zuständigen bestimmen

Gehören getrennt lebende Eltern verschiedenen Glaubensrichtungen an und können sie sich nicht darüber verständigen, ob ihr gemeinsames Kind der einen oder anderen Glaubensgemeinschaft angehören soll, darf das Gericht keinem Elternteil in der Sachfrage Recht geben. Es muss anhand sorgerechtlicher Kriterien entscheiden, welcher Elternteil über die religiöse Erziehung entscheiden darf. Das entschied jetzt das Oberlandesgericht Oldenburg.

mehr lesen

Verbleib bei Eltern möglich?: Entziehung der elterlichen Sorge nur bei nachhaltiger und schwerwiegender Kindeswohlgefährdung

Da es bei Fragen der Erziehung eines Kindes zumeist um die Abwägung des Kindeswohls auf der einen Seite und der elterlichen Rechte auf der anderen Seite geht, müssen die mit derartigen Fällen beschäftigten Gerichte ihre Entscheidungen detailliert darlegen und begründen.

mehr lesen

Sorgerechtsstreit zwischen Eltern: Aufhebung der gemeinsamen elterlichen Sorge bei unzureichender Kooperationsbereitschaft

Besteht gegenwärtig und auf absehbare Zeit keine tragfähige Kommunikations-Kooperationsbasis zwischen den Eltern für die Ausübung der gemeinsamen elterlichen Sorge, so ist diese aufzuheben und die elterliche Sorge auf einen Elternteil allein zu übertragen

mehr lesen

Streitigkeiten in der Ehe: Kein gemeinsames Sorgerecht für Eltern, die sich handgreiflich vor ihren Kindern streiten

Es ist nicht davon auszugehen, dass Eltern zum Wohle ihres Kindes gemeinsam handeln können, wenn es zwischen den Ehepartnern zu handgreiflichen Auseinandersetzungen gekommen ist. Dies gilt jedenfalls, wenn dies vor den Augen des Kindes passiert ist.

mehr lesen

Geschwister als Bezugsperson: Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts auf einen Elternteil allein

Beantragen getrennt lebende Eltern die Übertragung der elterlichen Sorge für die jüngere, heute elf Jahre alte Tochter jeweils auf sich allein, so kann ausschlaggebend für die Entscheidung, auf wen die elterliche Sorge zu übertragen ist, sein, dass die ältere Schwester zu einer wichtigen Bezugsperson geworden ist. Das Sorgerecht ist dann auf den Elternteil zu übertragen, für den sich auch die ältere Tochter ausgesprochen hat.

mehr lesen

Diana Frobel - Rechtsanwältin - Cottbus

Zivilrecht - Familienrecht - Mietrecht - Sozialrecht